Köpfchen gefragt!
Ich packe es mal hier herein, obwohl es kein eigentliches Rätsel ist. Doch selbst Erwachsene haben erfahrungsgemäß Probleme mit den Fragen, die man dazu stellen kann. Es geht um ein Spielzeug,
Geschenk für ein Familienmitglied, und wir hatten bei der Bescherung viel Spaß damit. Unter „Schwebender Globus“ sind diese Dinger in vielfachen Ausführungen im Netz zu finden.

- Schwebender Globus rotierend
<<<<< a) links b) rechts>>>>>
Hier steht unser Exemplar vor einem Bücherschrank, unter etwas ungünstigen Bedingungen geknipst. Rechts unten ist die Kabelzuführung zu einer Fußplatte, auf der ein leuchtender Ring montiert ist.
Der ca. 10 cm große Globus schwebt frei darin, und dreht sich um die „Erdachse“, Nordpol ist oben.
Man kann den Globus anfassen; hebt man ihn etwas an, ploppt er nach oben, oder fällt nach unten. Offenbar wird er von der Schwerkraft nach unten gezogen, und von einem Magnetfeld nach oben. Mit ruhiger Hand kann man das Ding in eine Position bringen, in der es schwebt.
Es pendelt ein wenig, dann dreht es sich ein bisschen nach rechts, nach links, allmählich schneller werdend, bis es in einer (oder der anderen) Richtung dauerhaft rotiert (im Bild verursacht das die Unschärfe).
Nun die Frage: Die Erde dreht sich ja in einer bestimmten Richtung gegenüber der Sonneneinstrahlung, wodurch Tag und Nacht entstehen.
In welche Richtung muss sich der Globus drehen, damit die Drehrichtung der „echten“ Erdumdrehung entspricht? Die Drehrichtung habe ich oben mit den Pfeilen angegeben.
Dreht sich der Globus „richtig“ nach a), oder nach b) ?
(Hilfsfragen: Kommt z. B. Afrika von rechts oder von links ins Blickfeld? / Dreht sich die Erde vom Nordpol aus gesehen im oder gegen den Uhrzeigersinn? Und vom Südpol aus gesehen?)
Weitere Fragen können sich anschließen:- Wir jetten gerade mal nach Melbourne. Wie dreht sich der kleine Globus dort „richtig“?
- Auf der Südhalbkugel hat man die Sonnenterrasse an der Nordseite des Hauses. Ist dort auf Landkarten Norden oben (so wie bei uns), oder unten; wäre der Globus dann mit dem Südpol nach oben aufgehängt?
- Wo auf der Erde bewegt man sich mit Überschallgeschwindigkeit, sogar im stehenden Auto?
- Weshalb merkt man nichts davon?
- Am N- oder S-Pol dreht man sich gemächlich in 24 Stunden einmal um sich selbst. Am Äquator saust man in atemberaubender Geschwindigkeit auf einer Kreisbahn „entlang“. Weshalb fliegt man da nicht dank Fliehkraft davon?
- Weshalb bringt man am Nord- oder Südpol (ohne Fliehkraft-Wirkung) nicht deutlich mehr Gewicht auf die Waage als am Äquator?
Usw…. Ich habe selten ein so lehrreiches Spielzeug gesehen. Wirklich „educational“, bildend, im Vergleich zu zahllosem Spielkram, dem dieses Attribut zugebilligt wird. Probiert es mal im kleinen Kreis aus; notfalls kann man die Fragen auch ohne den schwebenden Globus beantworten, oder anhand eines üblichen Globus.

Übrigens war es bei uns die härteste Frage, weshalb sich der kleine Globus aus dem Stand immer wieder in Rotation versetzt, in eine oder die andere Richtung. Selbst ein anwesender Physiker konnte es nicht gleich beantworten. Zum Glück hatte er ein Magnetometer dabei. Das zeigte ein Magnetfeld leicht schwankender Stärke an. Wie das zustande kommt und die Rotation verursacht? - Die Bedienungsanleitung gibt Aufschluss: "Im Globus ist ein wenig „Elektronik“. - Hmm, alles klar?
MfG,
Merkur