Bisher fehlte die Information, dass die von Barristan hier im AP beschriebenen
Camponotus vagus nicht autochthon sind, sondern
aus „Südeuropa“ stammen und bei ihm
im Freien angesiedelt wurden. - Aus einem Nachbarforum, heute, 13. Mai 2014:
Zitat von Reber: „Ey Barristan, jetzt sag aber bitte nicht, dass die wunderschönen Tiere vor deiner Haustür aus Südeuropa stammen?!
Auch wenn das jetzt vermutlich etwas offtopic ist .“
Antwort von Barristan:Ja die Kolonie stammt aus Südeuropa. Aber warum "bitte nicht"?
Die Art ist auch in Deutschland (auch in Bayern, wo ich lebe) heimisch, es handelt sich also um keinen Exoten, den ich im Garten angesiedelt habe. Anders wäre es wohl, wenn ich Pheidole pallidula oder Crematogaster scutellaris angesiedelt hätte, denn die sind wirklich nur in Südeuropa heimisch (mal von lokalen Populationen abgesehen).
Bleibt dann wohl nur noch das Argument der Gefahr durch Intraspezifische Homogenisierung.
Mal davon abgesehen, dass ich persönlich davon nicht wirklich viel halte, ist auch die Gefahr sehr gering, denn:
Es gibt weit und breit keine weiteren Camponotus vagus Kolonien hier mit der sich dann meine intraspezifisch Homogenisieren könnte
Wie man sieht besitzt auch eine Kolonie, die aus Südeuropa stammt, genug Kälteresistenz, um hier zu überleben. Also selbst wenn es hier andere Kolonien dieser Art in der Nähe gäbe, wäre ihr Überleben nicht gefährdet.
Die Art ist ja in Deutschland bedroht, daher finde ich es ehrlich gesagt wenig schlimm sie in meinem Garten anzusiedeln, aber natürlich darf man auch anderer Meinung sein.
Ja, warum eigentlich „bitte nicht“?
Merkur