ImperatorAdeptus hat geschrieben:Aber fakt ist doch das eine Arbeiterin von C.ligniperdus um einiges robuster ist als eine Lasius niger Arbeiterin und auch weitaus länger leben wird. Ich kann mir jetzt auch keine extremen Haltungsfehler bei dieser Art vorstellen,außer man vergisst sie zu füttern oder ertränkt sie im Wasser... zu Trocken kann es C.ligniperdus eigentlich garnicht haben,da es eine sehr wärmeliebende Art ist.
eastgate hat geschrieben:Hi ImperatorAdeptus und willkommen im Forum
nur kurz zu diesem Absatz:ImperatorAdeptus hat geschrieben:Aber fakt ist doch das eine Arbeiterin von C.ligniperdus um einiges robuster ist als eine Lasius niger Arbeiterin und auch weitaus länger leben wird. Ich kann mir jetzt auch keine extremen Haltungsfehler bei dieser Art vorstellen,außer man vergisst sie zu füttern oder ertränkt sie im Wasser... zu Trocken kann es C.ligniperdus eigentlich garnicht haben,da es eine sehr wärmeliebende Art ist.
Gerade das fett unterstrichene sollte man so nicht so stehen lassen, finde ich.
Vor allem bei zu großer und zu langer Trockenheit im Nest neigen jegliche Kolonien zu Brut- und Arbeiterinnensterben - zumindest wenn dann auch dazu kein Wasser (Tränke) zu Verfügung steht. Da ist es meiner Meinung nach weniger schlimm wenn mal einige Tage bis mehrere Wochen keine Nahrung gereicht wird (zumindest bei kleineren Kolonien).
Sogar meine Cataglyphis cf. viaticus neigen bei trockenheit zu Arbeiterinnensterben, obwohl diese Ameisen durch ihre Herkunft an extreme Trockenheit gewöhnt sind.
Gruß
eastgate
ImperatorAdeptus hat geschrieben:
Auch dieses Phänomen des ''Totlaufens'' scheint wirklich nur bei einigen wenigen Kolonien zu passieren und diese sind dann meistens auch noch recht klein.
Mir ist keine größere Kolonie bekannt wo die Arbeiterinnen sich je totgelaufen hätten.
Ameise1 hat geschrieben:ImperatorAdeptus hat geschrieben: Kranke Tiere entfernen sich vom Nest um andere nicht anzustecken (wäre zumindest für mich eine Logische Erklärung).
Martin
Bernerber hat geschrieben:In der Tat,Ameise1 hat geschrieben:ImperatorAdeptus hat geschrieben: Kranke Tiere entfernen sich vom Nest um andere nicht anzustecken (wäre zumindest für mich eine Logische Erklärung).
Martin
Erkrankte Arbeiterinnen laufen aus dem Nest um andere Arbeiterinnen bzw. die Kolonie nicht zu gefährden!
N[/u]
Aber tun dann nicht mal ihre Berichte ( http://www.ameisenforum.de/Camponotus/3 ... ungen.html) beenden. War die Haltung doch nicht einfach? Es bleiben zu viele ? bei dieser Art. Also sage ich Einsteigern, dass sie die Finger davon lassen sollen. Holt euch lieber eine schnell wachsende Camponotus aus warmen Ländern. Habter bestimmt viel mehr Spaß dran. ligniperdus sollte dann von Haltern mit Erfahrung und Geduld gehalten werden.NIPIAN hat geschrieben: Die Haltung selbst ist einfach, wenngleich die ersten 2 Jahre tatsächlich sehr langsam von der Wachstumsrate her sind.
Zurück zu Einsteigerfragen und Ameisenhaltung allgemein
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast