nachdem ich nun schon Jahre der Ameisenhaltung nachgehe und letztendlich mein Wissen über Haltung und einige wissenschaftliche Dinge rein aus dem Internet gezogen habe, entwickelte sich nun die Idee die Unibibliothek zu plündern. (Natürlich gebe ich die Beute auch wieder ab)
Mit "Physiologie der Insekten" von Michael Gewecke habe ich ein allgemeines Buch über die genauen Abläufe bei diesen Tierchen ausgeliehen. (es ist von 1995, allerdings stehen dort Sachen drin, von denen ich niemals dachte sie würden bereits so detailliert bekannt sein) Dieses Buch geht vom Stoffwechsel, bis hin zur Hormonalen Regulation und Sinneswahrnehmungen bei Insekten. Es ist auch für einen Laien gut geschrieben, trotz allem liest sich das Buch nicht weg wie ein Roman. Ob ich jemals alle Kapitel (in meiner Freizeit) lesen werde...bestimmt nicht. Wünschenswert ist es aber.
Das zweite Buch ist bestimmt schon vielen Bekannt: "Der Superorganismus" von B. Hölldobler und E. O. Wilson. Dieses Buch ist ebenfalls so umfangreich, dass ich wahrscheinlich nicht alles durchlesen werde. Schon die ersten Kapitel über die Entstehung altruistischen Verhaltens und die beschriebene Debatte, wie man dies in die Evolutionstheorie einpflegen kann ist meiner Meinung nach sehr interessant. (Empfinden meine MitbewohnerInnen nicht so :/)
"The Ants" nennt die Unibibliothek auch ihr Eigen, aber wir wollen ja nicht gleich übertreiben

Da es mir auf diesem Gebiet sonst jedoch an Orientierung fehlt und sicherlich auch andere Menschen interessiert sind kommt dieser Thread ins Spiel. Wer von euch hat schon Fachbücher gelesen, die in diese Richtung gehen? Welche sind zu empfehlen, bzw. welche Kapitel aus den oben genannten würdet ihr besonders stark empfehlen, da sie viel zu eurem Verständnis beigetragen haben?
Ein kleiner Überblick über die analogen Schriftstücke würde sicherlich den ein oder anderen bewegen, ebenfalls mal in eine Bibliothek zu gehen

Grüße
Krabbel